Die wichtigsten Kakaosorten: Herkunft, Qualität und Verwendung

Kakao ist nicht nur die Basis für Schokolade, sondern ein faszinierendes Naturprodukt mit zahlreichen Facetten. Die Vielfalt der Kakaosorten, ihre unterschiedlichen Aromen und ihre Herkunft spielen eine entscheidende Rolle für Geschmack und Qualität. In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Kakaosorten, woher sie kommen und für welche Schokolade sie genutzt werden.

Die wichtigsten Kakaosorten liegen geöffnet auf einem Haufen

Die Ursprünge und Vielfalt der wichtigsten Kakaosorten

Kakao zählt zu den bedeutendsten Rohstoffen der Welt und ist seit Jahrhunderten ein unverzichtbarer Bestandteil von Genuss und Kultur. Bereits die Maya und Azteken verehrten die Kakaopflanze als „Speise der Götter“ und nutzten sie für Getränke und Zeremonien. Doch Kakao ist nicht gleich Kakao: Die unterschiedlichen Kakaosorten bieten eine Bandbreite an Aromen, die von fruchtig und mild bis hin zu kräftig und herb reichen.

Auch die geografische Herkunft spielt eine wichtige Rolle. Von den üppigen Regenwäldern des Amazonas bis zu den Küsten Westafrikas – die klimatischen Bedingungen der Anbauregion beeinflussen die Kakaobohnen maßgeblich. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Kakaosorten und zeigt, warum es sich lohnt, auf Herkunft und Qualität zu achten.

Criollo Kakaobohne hängt an einem Baum

Criollo – Der König der Kakaosorten

Criollo, oft als „Edelkakao“ bezeichnet, macht weniger als 5 % der weltweiten Kakaoernte aus und ist daher eine echte Rarität. Diese Sorte wächst hauptsächlich in Mittelamerika, Venezuela und einigen Regionen Südostasiens. Criollo-Kakaobohnen haben eine helle Farbe und ein außergewöhnlich feines Aroma, das Noten von Nüssen, Früchten und manchmal sogar Blumen enthält.

Doch der Anbau von Criollo ist eine Herausforderung. Die Pflanzen sind empfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen, was den Ertrag stark reduziert. Aus diesem Grund wird Criollo vor allem von kleinen, spezialisierten Betrieben kultiviert, die den hohen Aufwand für die Premiumqualität in Kauf nehmen.

Forastero Kakaobohne wird geöffnet

Forastero – Der robuste Alleskönner

Mit einem Anteil von etwa 80 % dominiert Forastero die weltweite Kakaoindustrie. Die widerstandsfähigen Pflanzen gedeihen in den meisten tropischen Regionen, darunter Westafrika, das heute rund zwei Drittel der globalen Kakaoernte liefert.

Forastero-Bohnen sind dunkler und enthalten mehr Bitterstoffe, was sie für die industrielle Verarbeitung besonders geeignet macht. Ihr Geschmack ist kräftig und direkt, oft mit erdigen und holzigen Noten. Obwohl Forastero nicht als Edelkakao gilt, spielt die Sorte eine wichtige Rolle in der Massenproduktion von Schokolade.

Trinitario Kakaobohne hängt an einem Baum

Trinitario – Eine gelungene Kreuzung

Trinitario entstand durch eine zufällige Kreuzung von Criollo und Forastero auf der Karibikinsel Trinidad. Diese Hybridsorte kombiniert die besten Eigenschaften beider Elternsorten: die Aromenvielfalt des Criollo und die Widerstandsfähigkeit des Forastero.

Trinitario wird heute in vielen Ländern angebaut, darunter Venezuela, Papua-Neuguinea und Madagaskar. Diese Kakaosorte zeichnet sich durch eine harmonische Balance aus komplexen Aromen und kräftigem Geschmack aus, weshalb sie häufig für hochwertige Schokoladen verwendet wird.

Arriba Nacional Kakaobohne liegt in einer Hand

Arriba Nacional – Eine Rarität aus Ecuador

Die Sorte Arriba Nacional wird ausschließlich in Ecuador angebaut und zählt zu den edelsten Kakaosorten der Welt. Sie zeichnet sich durch blumige, fruchtige Noten aus, die oft an rote Früchte und Zitrus erinnern, sowie eine leichte Nussigkeit. Das Aroma ist komplex und facettenreich, was diesen Kakao besonders begehrt macht.

Aufgrund des schwierigen Anbaus und der Anfälligkeit für Krankheiten wie Monilia ist Arriba Nacional extrem selten. Die geringen Erträge und die sorgfältige Verarbeitung machen diesen Kakao zu einer exklusiven Delikatesse, die vor allem in edlen Schokoladen zum Einsatz kommt.

Qualität der Kakaosorten

Die Qualität einer Kakaobohne wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst:

• Sorte: Criollo und Trinitario gelten als Edelkakaosorten, während Forastero oft für Massenprodukte genutzt wird.

Herkunft: Das Terroir – also Klima, Bodenbeschaffenheit und Umweltbedingungen – prägt das Aroma.

Fermentation und Trocknung: Eine sorgfältige Verarbeitung nach der Ernte ist entscheidend, um Bitterstoffe abzubauen und die Aromen zu entfalten.

Hochwertige Kakaobohnen erkennt man an ihrem komplexen Geschmacksprofil, das oft Noten von Früchten, Nüssen oder Gewürzen enthält. Industriekakao hingegen hat einen standardisierten Geschmack, der durch die Mischung verschiedener Bohnen erreicht wird. Kennst du schon unsere 6 Tipps, um guten Kakao im Supermarkt zu erkennen?

Fazit: Es lohnt sich genau hinzusehen!

Die Welt der Kakaosorten ist so vielfältig wie faszinierend. Von der zarten Eleganz des Criollo über die robuste Kraft des Forastero bis hin zur aromatischen Ausgewogenheit des Trinitario – jede Kakaosorte hat ihre ganz eigenen Vorzüge.

Wer Wert auf Qualität und Geschmack legt, sollte bei der Wahl der Schokolade nicht nur auf den Kakaoanteil, sondern auch auf die Herkunft und die verarbeiteten Kakaobohnen achten. Die Investition in eine hochwertige Schokolade aus Edelkakao lohnt sich, denn sie offenbart die außergewöhnliche Vielfalt, die in jeder Bohne steckt.

Ähnliche Artikel